- 5945 -

1337. Juli 26. Breslau (dat.).

VII kal. Aug.

Br. Gallus v. Lemberch (Löwenberg), Prior d. Johanniterordenshäuser durch Böhmen, Polen, Mähren, Österreich usw., gelobt für sich u. alle s. Nachfolger, stets ohne Widerspruch i. d. vor dem Schweidn. Tore erbauten Hospital z. h. Leichnam (Corp. Christi vor Bresl.) acht gebrechliche u. kranke Arme, die H. Nik. v. Bancz, Kantor a. h. Kreuz u. Bresl. Kan., jetzt in diesem Hospital, u. bevor sie (der Johanniterorden) dasselbe hatten, untergebracht hat, aufzunehmen u. zu verpflegen, desgl. jeden andern beim Abgange eines von ihnen aufzunehmen, den d. gen. H. Nik. v. Bancz od. s. Bruder, der Bresl. Bgr Apeczco, od. dessen rechtmäßige Erben empfehlen werden. Diese Armen erhalten jede Woche Sonntags, Dienstags u. Donnerstags ein Gericht Fleisch (ferculum) u. zwei Gemüse, Montags, Mittwochs, Freitags u. Sonnabends Fischgerichte (pisculos) od. Hering od. Eier u. gleichfalls zwei Gemüse, dazu genügend Schuhzeug u. alle zwei Jahre aus gemeinem Landtuch einen Mantel u. einen Rock. Dies alles wird aus dem halben Dfe Clettendorf (Klettendorf b. Bresl.), welches der gen. H. Nik. v. Bancz zu s. u. s. Vorfahren Seelenheil für die Letzung der i. gen. Hospital z. h. Leichnam weilenden kranken Armen diesem Hospital erworben u. geschenkt hat, bestritten.

Z.: Br. Heinr. v. Schowinberch (Schauenburg), Komtur zu Oelsna (Klein-Oels, Kr. Ohlau), Br. Heinr., Komtur zu Zytauia (Zittau), Br. Heinr. gen. Kyczinger, Komtur zu Lossow (Lossen, Kr. Brieg), u. Br. Andreas, Komtur zu Tyncia (Groß-Tinz, Kr. Nimptsch).


Bresl. Stadtarch. Urk. Hospital z. h. Leichnam. Orig. Perg. m. d. Siegel des Ausst. (ein schreitender Löwe, m. e. Helmdecke behangen, u. m. der Umschrift S . FRATRIS . GALLI . DE . LEMBERCH).


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke.